Die Themen von Zauners künstlerischen Arbeiten kreisten anfangs meist um ihre bayerische Heimat, unter anderem erstellte sie mehrere Serien von Tier-Motiven. Dabei entstanden sowohl großformatige und abstraktere Bilder auf Leinwand, wie auch kleine Collagen auf Papier. Darüber hinaus beschäftigt sie sich auch mit Rauminstallationen und Arbeiten mit Montageschaum. Innerhalb der einzelnen Arbeiten verwendet sie vielfältige gestalterische Mittel, Farbüberlagerungen wechseln mit dünnen Lasuren oder geschlossenen Farbflächen.
In ihrem Werk setzt Zauner sich insbesondere mit „Raumverhältnissen und Licht, mit Form und Farbe“ auseinander. Dabei verwendet sie Farbe und Farbabstufungen, um „Räumlichkeit zu suggerieren und anschließend wieder aufzubrechen und den Betrachter in einer Art von visueller Verwirrung zu belassen“. Bei näherer Betrachtung treten Elemente hervor, die z. B. aus starken Farbkontrasten (meist Komplementärfarbigkeit) bestehen, die „verschleiern, wohin ein Raum führt. Der Betrachter bekommt so die Möglichkeit, nach und nach den Bildraum für sich zu erschließen und neue Dimensionen zu entdecken und sich so aus dem Zustand der Verwirrung zu befreien.“
Beeinflusst von ihrem Aufenthalt in der Villa Massimo veränderte sie ihren künstlerischen Stil, in den Mittelpunkt ihrer Bilder sind „nun Licht und Architektur gerückt“.
Die Tier-Motive, die zuvor in mehreren Serien ihr Werk beherrschten, sind jetzt komplett verschwunden; desgleichen frühere Pop-Art-Reminiszenzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elke_Zauner